Chaque expertise PeersGroup
accompagne la réussite de votre transformation
Leistungsgegenseitigkeit zwischen zwei Vertriebsorganisationen schaffen
Herausforderungen
Lebensmittelsektor:
Wir haben unseren Kunden bei der Übernahme eines Konkurrenzunternehmens und der Zusammenlegung der beiden Vertriebsorganisationen begleitet. Das Integrationsprojekt betraf die Teams der nationalen Key Accounts, die zwei für das Landesgebiet zuständigen Außendienstteams und die Vertriebsverwaltung. Neben rein organisatorischen und betrieblichen Aspekten bestand die Herausforderung darin, den Mitarbeitern ein neues Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln und dafür zu sorgen, dass die Teams, die zuvor Konkurrenten waren, gut zusammenarbeiteten.
Leistungen
Nach einem Audit der zwei Organisationen wurden drei Arten von nationalen Key Accounts identifiziert:
Kunden, die zuvor von beiden Unternehmen betreut worden waren,
Kunden, die im Rahmen der Akquise nicht angesprochen worden waren
und Kunden, die nur von einem Unternehmen betreut worden waren.
Wir erfassten die Stärkenbeider Organisationen und schlugen drei Optionen für die neue Organisation vor. Jede Option war von einer Analyse der Risiken und Chancen begleitet.
Für den Außendienst teilten wir die abzudeckenden Sektoren neu auf und definierten die Rollen und Verantwortungsbereiche der Manager neu.
Ergebnisse
- Vom Kunden befolgte Empfehlungen
Zehnmonatige Begleitung bei der Umsetzung der neuen Organisation
Vorbereitung eines jährlichen Vertriebsseminars
Auswahl der Profile für die Schlüsselposten
Erstellung von Vertriebs-Pipelines
Herausforderungen
Sektor: StartUp Digitale Anzeige
Das StartUp bietet eine innovative Dienstleistung für die zentralisierte Verwaltung von Video-Streams für Bildschirme im Einzelhandel. Neben der Verwaltung der Streams bietet das Unternehmen eine auf künstlicher Intelligenz basierende Lösung um zur Zuschauergruppe passende Werbeinhalte auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Leistungen
Wir begleiteten den Kunden bei der Erstellung seiner Vertriebs-Pipeline und unterstützten ihn durch einen Mitarbeiter, der eine umfassende Marktstudie durchführte, um die optimale Positionierung des Angebots sicherzustellen. Anschließend begleitete unser Mitarbeiter die Umsatzentwicklung durch Kundenwerbung (Kaltakquise), bis hin zum Vertragsabschluss bei den Kunden.
Ergebnisse
Während der 6-monatigen Mission:
90 000 E-Mail-Adressen
354 durchgeführte qualifizierte Meetings
30 unterzeichnete Verträge und 60 weitere in Bearbeitung
Umsatz = 83 000 €, monatlich wiederkehrend
Leistungen
Wir begleiteten den Kunden bei der Erstellung seiner Vertriebs-Pipeline und unterstützten ihn durch einen Mitarbeiter, der eine umfassende Marktstudie durchführte, um die optimale Positionierung des Angebots sicherzustellen. Anschließend begleitete unser Mitarbeiter die Umsatzentwicklung durch Kundenwerbung (Kaltakquise), bis hin zum Vertragsabschluss bei den Kunden.
Ergebnisse
Während der 6-monatigen Mission:
90 000 E-Mail-Adressen
354 durchgeführte qualifizierte Meetings
30 unterzeichnete Verträge und 60 weitere in Bearbeitung
Umsatz = 83 000 €, monatlich wiederkehrend
System Drive GMS
Herausforderungen
Lebensmittelsektor:
Wir stellten unserem Kunden, der sein Umsatzwachstum in seinen großen Supermärkten steigern wollte, ein System zur Verfügung, das sein Verkaufsteam ergänzt, um die Dynamik von Drive-throughs zu erhöhen. Die Entwicklungsherausforderung war aufgrund der rückläufigen Umsätze in Hypermärkten groß, während das Drive-through Geschäft ein Wachstum von 6 % vorweisen kann.
Leistungen
Wir richteten eine Inside Sales-Einheit ein, die den Auftrag hatte, die Online-Verfügbarkeit und die SEO der Produkte unseres industriellen Kunden zu überprüfen, die Abweichungen vom Bezugssystem zu kontrollieren und bei Bedarf per Telefon dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Korrekturen vorgenommen wurden. Unsere feste Vertriebsressource saß in den Büros von PeersGroup in der Türkei.
Ergebnisse
Für einen Interventionszeitraum von 6 Monaten:
- circa 400 verwaltete Drives
- Für unabhängige Marken = +2,9 dauerhaft installierte Produktreferenzen pro Drive
- Für zentralisierte Marken = +1,4 dauerhaft installierte Produktreferenzen pro Drive
- Insgesamt konnten durch die Mission +776 Produktreferenzen hinzugefügt werden
Outsourcing des Kundendiensts
Herausforderungen
Sektor: Pharmazeutische Industrie
Im Rahmen der Einführung eines bedeutenden innovativen Medizinprodukts wurden wir von unserem Kunden beauftragt, die Auslagerung seines Kundendienstes an seinen langjährigen Logistiker zu begleiten. Beim Start der Mission war das Produkt bereits eingeführt worden und die Auslagerung erfolgte im Zusammenhang mit einer grösseren strukturellen Veränderung.
Leistungen
Die Begleitung wurde durch eine auf die Bereiche Vertriebsverwaltung / Logistik spezialisierte Expertin sichergestellt um die Einrichtung des Kundenservices beim Dienstleister möglichst reibungslos zu gestalten und ohne das laufende Geschäft zu beeinträchtigen. 10 Monate lang begleiteten wir den Kunden bei der Strukturierung und der Organisation des Kundenservices bei seinem Dienstleister. Vor dem Hintergrund der strukturellen Veränderung richteten wir ein Informationssystem für die voraussichtlichen Lieferungen für die Kunden ein um die Zahl der eingehenden Anrufe zu reduzieren. Zudem sorgten wir für zuverlässigere Verkaufsprognosen, um im Hinblick auf das Produktvolumen, das in Frankreich benötigt wird, besser Auskunft geben zu können.
Ergebnisse
- Rückgang der eingehenden Anrufe um 17 % in 6 Monaten
Um +10 Pkte verbesserte Servicerate dank verlässlicher Prognosen
Entwicklung der SQ (Servicequalität) von 66 auf 88 % in 10 Monaten
Anpassung der Produktionsressourcen beim Logistiker durch Bevorratung
Stabilisierung des Geschäfts
Herausforderungen
Ein global führender französischer Ausrüster, dem die bedeutende Personalfluktuation in seinem amerikanischen Werk Probleme bereitete, wandte sich an SupplyPeers, um sein Supply Chain- und Dispositionsteam für die Produktion zu unterstützen und den Betrieb zu stabilisieren.
Das Werk produziert Auspuffe für große amerikanische Marken und musste regelmäßig ganze Fertigungslinien stoppen. Die Hauptursachen waren:
Mängeln bei der Prognose und Planung (Absatz- und Produktionsgrobplanung/Produktionssteuerungsplan),
Sorgfaltsmängel in der Materialwirtschaft,
schlechte Beherrschung der vorhandenen Tools und Standards.
Diese Probleme verursachten hohe Zusatzkosten für Überstunden und Express-Lieferungen.
Ziel der Mission war es zu rationalisieren und die vorhanden Probleme bei der Absatz- und Produktionsgrobplanung und dem Produktionssteuerungsplan zu lösen, Beschaffungspläne zu erstellen und die Lagervorräte zu kontrollieren.
Betroffen waren US-amerikanische, mexikanische, kanadische und chinesische Lieferanten.
Leistungen
SupplyPeers kümmerte sich hauptsächlich um die Materialplanung und übernahm die folgenden Tätigkeiten:
Funktionsaudit und Prüfung der verbundenen betrieblichen Verantwortlichkeiten,
Mapping der internen und externen Logistikabläufe um sie nachher zu vereinfachen,
Neugestaltung der vorhandenen visuellen Managementsysteme und Schulung der Teams für dessen Nutzung,
Einrichtung eines täglichen Bestandsaudits, um große Abweichungen zu erkennen und zu korrigieren,
Vollständiges Audit der MRP-Parameter (Sicherheitsvorräte, Lead Times, Stücklisten, Los-Größen …), um die Nettobedarfsberechnung zu korrigieren
Erstellung von Tools und Routinen, die die Datenanalyse und das Reporting erleichtern
Einbindung der Lieferanten in die Prozesse im Zusammenhang mit der Absatz- und Produktionsgrobplanung und dem Produktionssteuerungsplan, um potenzielle Risiken im Voraus zu identifizieren und zu vermeiden.
Ergebnisse
- Um ein Fünftel reduzierte Kosten für Express-Lieferungen
40 % genauere Bestandsdaten
30 % Senkung des Lagerwerts
Bessere Prognose und systematische Weiterleitung von Notfällen an das Führungsteam
Gestoppte Fertigungslinien hatten keine Auswirkungen auf die Werke der Kunden
Revolutionierung des Prozesses zur Vorbereitung und Vertrieb von Fahrzeugen
Herausforderungen
Der Kunde, die Tochtergesellschaft eines weltweit führenden Automobilherstellers zuständig für den Vertrieb und die Vermarktung von Neufahrzeugen, wollte ihre Vertriebslogistik neu gestalten – vom Verlassen des Werks bis zur Übergabe an den Endkunden. Der Kunde, der in seinem französischen Händlernetz jedes Jahr mehr als 200 000 Neufahrzeuge verkauft, wollte beim Vertrieb Zeit gewinnen, die Qualität verbessern und eine bessere Rückverfolgbarkeit erzielen.
Leistungen
Die Tochtergesellschaften BuyingPeers für die Beschaffung und SupplyPeers für die Supply Chain waren für diese Mission mehr als 9 Monate im Einsatz. Sie erstellten eine vollständige Diagnose der Anforderungen des Kunden an die Bereiche Beschaffung und Logistik und ermöglichten es, ein präzises Kostenbild zu erstellen und die aktuellen Logistikabläufe aufzuzeigen. Auf dieser Grundlage und durch Workshops mit den Logistikteams des Kunden sowie den für Europa zuständigen Logistikteams des Autobauers organisierten wir das Supply Chain-Modell für die Vorbereitung und den Vertrieb der Fahrzeuge neu. Im Mittelpunkt des neuen Modells stand eine auf dem Pull-Prinzip basierende Ablauflogik, die von der Kundennachfrage bestimmt wird. Die Abläufe für die Bereitstellung der Fahrzeuge durch den Hersteller wurden neu gestaltet. Anschließend wurde das Modell in zwei Einführungswellen bei allen französischen Unterhändlern und Dienstleistern eingeführt, zunächst in der Region Ile de France, dann in allen anderen Regionen. Angesichts des Erfolgs, sowohl bei den Kosten als auch in Bezug auf die logistische Performance und die Qualität, hat uns unser Kunde beauftragt, ihn bei der Bereitstellung des neuen Modells in seinem spanischen Tochterunternehmen zu begleiten.
Ergebnisse
- Neuorganisation des Kostenmodells und der Logistikabläufe;
Charakterisierung der QCD Performance des alten Modells;
Neuorganisation des Modells für die Vorbereitung und den Vertrieb der Fahrzeuge mit einer neuen Pull-gestützen Ablauflogik für ein- und ausgehende Lieferungen;
Neuverhandlung der technischen, kommerziellen und vertraglichen Bedingungen mit den vorhandenen Dienstleistern;
Neuverhandlung von Vertraägen aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit resultierend und Wiedereinführung von Lieferantenmanagement;
Management von Ausschreibungen in der Region Ile de France;
Begleitung bei der Einführung des Modells in Spanien.
Sicherer Lieferantenwechsel
Herausforderungen
Eisenbahnsektor:
Im Rahmen der Änderungen in seinem Lieferantenpool beschloss unser Kunde, eine Business Unit eines großen Industriekonzerns aus dem Eisenbahnsektor, 150 Radsatzlager-Referenzen an neue Lieferanten zu übertragen. Bei diesen Radsatzlagern handelt es sich um Gußteile, die anschließend bearbeitet werden. Die 4 wichtigsten Lieferanten von Guss-Rohlingen waren betroffen.
Ziel der Mission war es, den Industrietransfer dieser 150 Referenzen (40 prioritäre Referenzen) zu steuern und dabei die Einhaltung des vom Kunden verlangten Qualitätsniveaus und der Lieferfristen sicherzustellen.
Leistungen
Im Rahmen dieses Projekts setzte QualityPeers einen Mehrphasenplan um:
Beschaffung der Gießereiwerkzeuge von den aktuellen Lieferanten während dem Phase out aus dem Lieferantenpool;
Definition der Prioritäten für den Transfer basierend auf den Kundendaten (Prognosen, Verwendung …) und Mapping der Gußteile-Lieferanten;
Vor Ort Gespräche mit den potentiellen neuen Lieferanten, um ihr technisches Niveau zu beurteilen und das Transferprojekt zu präsentieren;
Technische Analyse der zu übertragenden Referenzen, Sourcing und Auswahl der neuen Lieferanten;
Management des Transfers und Re-Industrialisierung bis zur FAI gemäß dem Qualitätsprozess des Kunden.
Ergebnisse
- Während dem Phase out der bestehenden Lieferanten wurden 85 % der Werkzeuge dieser Lieferanten beschafft,
70 % der Werkzeuge wurden im Rahmen des Transfers wiederverwendet,
30 % der Budgeteinsparungen wurden dem Transferprojekt zugewiesen,
75 % der durchgeführten Transfers wurden validiert und erfüllten die erwarteten Ziele in Bezug auf Qualität und Fristen
Verbesserung der Qualitätskontrolle beim Wareneingang
Herausforderungen
Luxussektor
Unser Kunde ist ein Hersteller von Luxus-Lederwaren, der im Rahmen seiner industriellen Entwicklung die Qualitätskontrolle der gekauften Produkte verstärken wollte.
In diesem Zusammenhang wollte der Kunde die Best Practices anderer Sektoren nutzen und anpassen und im eigenen Unternehmen einführen.
Leistungen
QualityPeers organisierte 3 Workshops um das Projekt zu starten. Die Workshops boten Gelegenheit zum Brainstorming rund um die Organisation, die Verfahren, die Methoden und die nötigen Tools und Kompetenzen, um die Warenkontrolle durchzuführen und die Lieferantenqualität zu managen.
Nach diesem Workshop definierten und formalisierten wir für jede Warengruppe einen methodologischen Leitfaden für die Qualität der eingehenden Produkte.
QualityPeers begann im Januar 2020 mit dem Management von Pilotprojekten für die Implementierung dieses methodologischen Leitfadens.
Ergebnisse
- Definition und Formalisierung des gesamten Warenbeschaffungsprozesses und der Dokumente,
Start und Steuerung von Pilotprojekten für die Einführung des methodologischen Leitfadens,
Vorbereitung zur SAP Integration der neuen Arbeitsabläufe und Prozesse in der Qualitätskontrolle.
Neuorganisation des Sourcing- und Supply Chain Modells für Datenzentren
Herausforderungen
Unser Kunde, ein französischer Marktführer für gezielte Werbung im Internet, war auf der Suche nach Unterstützung bei der Neuorganisation seines Sourcing- und Supply Chain Modells für seine Datenzentren. Im Rahmen seines sehr starken Wachstums wollte der VP of Infrastructure eine neue Perspektive entwickeln und seine Einkaufs- und Supply Chain Aktivitäten auf den Prüfstand stellen, um die Entwicklung der 9 Datenzentren zu begleiten und neue Standorte zu organisieren, die CAPEX Investitionen (FIR – Full Integrated Rack) von mehr als 100 Mio. $ pro Jahr erforderten (Kauf von mehr als 20 000 Servern pro Jahr).
Unser Kunde, der seit seiner Gründung 2005 ein starkes Wachstum verzeichnete und sich auf sein historisches Integratorennetz stützte, hatte Schwierigkeiten mit der fristgerechten Belieferung durch diese Lieferanten. Das Projekt bot zudem Gelegenheit, seine technischen, geschäftlichen und vertraglichen Beziehungen mit den Herstellern von Servern, Netzwerkausrüstung und diverser anderer Hardware zu überdenken.
Leistungen
Die Tochtergesellschaft für die Beschaffung, BuyingPeers, begleitete die Infrastruktur- und Beschaffungsteam über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten. Auf der Grundlage einer vollständigen und detaillierten Diagnose und Analyse der betrieblichen, finanziellen und vertraglichen Modelle konnten wir die aktuelle Performance charakterisieren und die Entwicklungs- und Optimierungsbereiche identifizieren. Unsere Vorgehensweise bestand aus vier Phasen, die externe Benchmarks von sieben Unternehmen mit vergleichbaren Herausforderungen, Produktivitätsworkshops mit den Lieferanten einschließlich Integratoren und Herstellern und interne Workshops umfasste. Daraus resultierten 180 Ideen für 8 Bereiche.
Anschließend wurden 22 Maßnahmen qualifiziert, ausgewählt und in detaillierte Business Cases verwandelt. Dies hat es ermöglicht, einen Aktionsplan zu erstellen, der Optimierungen im Wert von mehreren Millionen Dollar generierte.
Ergebnisse
- Umgestaltung des operativen Geschäfs, des finanziellen Models und der Vertragsmodelle;
Überarbeitung der Make or buy-Richtlinien auf der Grundlage von neuen Modalitäten für die Zusammenarbeit mit den Integratoren (Reintegration der Beschaffungsaktivitäten, Entwicklung einer zentralen Stelle für die Vorgabe der technischen Spezifikationen in den Infrastrukturteams);
Definition und Bereitstellung eines SRM-Programms, das insbesondere die strategischen Partnerschaften mit den Serverherstellern integriert;
Definition eines Models (Prozesse, Tool und Methode) für die Planung und die Disposition, das es ermöglicht, die Projektroadmaps vorzeitig mit den externen Partnern zu teilen (Jahresplanung);
Begleitung bei der Bereitstellung des Models und Co-Management von Aktionsplänen.
Erstellung einer Konzern-IT-Infrastrukur (Green field)
Herausforderungen
Bei unserem Kunden handelt es sich um einen französischen Pharmakonzern mit globaler Präsenz. Die IT-Direktion des Konzerns wollte ihre IT-Infrastruktur an allen globalen Standorten vollständig erneuern und modernisieren. Sie hatte große Ziele und hohe Erwartungen an das Projekt da es der erste Schritt zu einer ATAWAD („Any Time Any Where Any Device“) Organisation war. Das bedeutende Projekt war mit Herausforderungen in Bezug auf die Fristen (die neue Infrastruktur musste für die Einweihung des größten F&E-Standorts des Konzerns fertig sein) und innovativen Infrastrukturzielen verbunden. Die Erwartungen waren in erster Linie auf die Benutzererfahrung für alle Mitarbeiter und Partner des Unternehmens ausgerichtet.
Leistungen
Die auf die Beschaffung spezialisierte Tochtergesellschaft, BuyingPeers, und die juristische Tochtergesellschaft, LegalPeers, begleiteten die IT-Direktion, die Einkaufsleitung und die Rechtsabteilung des Kunden 9 Monate lang. Wir stellten dem Kunden unsere Expertise bei der Beschaffung und bei juristischen Fragen zur Verfügung, um ihn bei der Ausschreibungsstrategie (2 Lose: Datacenter & Cloud + Smart Portal; LAN, WIFI und Communication), der Beratungsstrategie und der Verhandlungsstrategie (finanziell und vertraglich), sowie bei der Analyse und dem Audit der von dem Projekt betroffenen vorhandenen IT-Verträge (insbesondere Software) zu unterstützen.
Im Rahmen des Projekts bereiteten wir zahlreiche Workshops vor, führten sie durch und koordinierten die verschiedenen Teams des Kunden (IT-Direktion, Einkaufsleitung, Rechtsabteilung, andere vom Kunden im Rahmen des Projekts beauftragte Kanzleien) und die sich bewerbenden Dienstleister. Anschließend strukturierten wir das Ausschreibungsdossier und verwalteten die Ausschreibungen sowie die Vertragsabschlussphase, während der wir die Einkaufsleitung und die Rechtsabteilung begleiteten, um die Wahrung der Interessen des Kunden durch die Erstellung eines Master Agreement, Resell Agreement und Mandate Agreement sicherzustellen.
Zudem prüften wir die vorhandenen IT-Verträge (hauptsächlich Software), um die Risiken im Zusammenhang mit dem Setup der neuen IT-Infrastruktur zu kalkulieren und in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung den Aktionsplan für den Phase out dieser Verträge zu definieren.
Ergebnisse
- Strukturierung der Ausschreibungsstrategie und der Konsultationsunterlagen (Pflichtenheft, Konsultationsreglement, Konsultationsplanung, Auswahltabellen, Bewertungs- und Gewichtungskriterien);
In 2 Losen mit 6 Bietern verwaltete Ausschreibungen, Aufrechterhaltung des Wettbewerbs so lange wie möglich, um die Wahrung der Interessen des Kunden zu garantieren); 25 % (24 Mio. €) Einsparungen durch das Projekt infolge der Anpassung an die Anforderungen und dementsprechenden Verhandlungen.
Konsultation in weniger als 6 Monaten mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (LOI), die den betrieblichen Teams Flexibilität sowie den technischen Start des Projekts ermöglichte während die endgültigen Vertragsverhandlungen fortgesetzt wurden (Erstellung von Verträgen: Master Agreement, Resell Agreement, Mandate Agreement mit dem Dienstleister und den Subunternehmern;
80 gesammelte und mehr als 60 analysierte IT-Verträge auf Französisch und Englisch (abhängig von der Kritikalitätsstufe) mit Synthese der Matrix der mit den Verträgen verbundenen Risiken und Definition der Migrationsszenarien der Cloud-Lizenzen für die betroffenen Verträge und des zugehörigen Phase out Plans.
Mission de part-time CFO
Herausforderungen
Le client propose une solution -SaaS B2B- de production de vidéo ultra-simplifiée qui permet de créer et poster des contenus en quelques secondes. Son besoin: se faire accompagner par un prestataire sur tous ses sujets comptables et financiers
Leistungen
Direction Financière externalisée
- Création de business plan pour recherche de financements non-dillutif et préparation série A;
- Montage de dossiers de financements bancaires et subventions, gestion de la relation avec les tiers;
- Gestion Order to Cash;
- Reporting mensuels et suivi KPIs à destination du board;
- Structuration de la fonction finance;
- Support à la VDD.
Travaux d’Expertise Comptable
- Tenue et révision comptable;
- Déclarations sociales et fiscales;
- Situations mensuelles.
Financement de l’innovation : dossiers JEI et CIR.
Ergebnisse
- Externalisation complète de la fonction finance
- Mise en place d’outils dématérialisés et de processus comptables et financiers.
- Accompagnement à la levée de fonds de 10M€ en Série A.
- Obtention du statut Jeune Entreprise innovante et du Crédit Impôt recherche
Business Planning Analyst
Herausforderungen
Le client déploie SAP à travers l’Europe et subit un spin off de la maison mère. Le projet de mise en œuvre est dirigé par les équipes internes. Pendant cette période, le client souhaite combler deux postes clés au contrôle de gestion pour assurer la continuité de ses activités et garantir la satisfaction de ses clients.
Leistungen
Business Controller – BU Contactologie
- Suivi et planification des ventes de la BU – Re forecast hebdomadaire
- Analyse de marge et maintien de la politique de prix de transfert
- Définition de la structure prix et de la politique commerciale
- Gestion budgétaire de l’ensemble de la BU – Re forecast trimestriel
- Refonte des outils de suivi de la performance dans le cadre de la migration ERP (SAP)
Business Controller – Corporate
- Audit C.O.G.S. puis transition dans le nouvel ERP
- Amélioration des systèmes de reporting
- Identification et correction des écarts entre les reportings internes vs groupes
- Analyse et correction des écarts liés à l’IFRS16
- Suivi de la masse salariale
Ergebnisse
- Continuité d’activité assurée;
- Process d’amélioration continue;
- Formation des équipes et organisation de la réversibilité post go live;
- Fiabilisation des reportings du contrôle de gestion et contrôle interne;
- Une flexibilité d’intervention pour le client.
Comptabilité, conformité et reporting
Herausforderungen
Le client est une filiale d’un groupe étranger qui distribue des médicaments. Les équipes comptables nécessitent ponctuellement des ressources afin de les assister dans leurs clôtures mensuelles et statutaires ainsi que sur des projets ponctuels de restructuration (carve out, changement de périmètre) ou de mise en place d’outils.
Leistungen
Soutien aux équipes comptables situées dans un centre de services partagés:
- Clôtures comptables mensuelles en normes IFRS ;
- Déclarations fiscales des Taxes Pharmaceutiques pour la filiale française:
- Préparation d’un fichier de suivi afin de déterminer les “produits constatés d’avance” liés aux contrats de service;
- Conversion Gaap entre P&L IFRS et P&L French (réel et prévisionnel) afin de préparer la renégociation des prix de transfert (achats intra-groupe dans le cadre d’une activité de distribution);
- Effectuer trimestriellement un exercice de « carve out » afin de scinder le bilan et le compte de résultat de deux BU destinées à la vente;
- Établir les états statutaires pour la filiale française.
Ergebnisse
- Mise à disposition de consultants avec une expertise comptable en normes françaises et IFRS;
- Flexibilité d’intervention;
- Une équipe d’experts, habitués aux problématiques de directions financières, et notamment des filiales françaises de groupes internationaux;
- Amélioration continue de la qualité des travaux.
PeersGroup entwickelt seine internationale Präsenz
Um seine Kunden zu begleiten und neue funktionsspezifische Kapazitäten zu entwickeln, setzt PeersGroup auf Internationalisierung.
Über 4 ausländische Tochtergesellschaften sind wir auch außerhalb Frankreichs vertreten und übernehmen Missionen auf allen Kontinenten.
20 % der Mitarbeiter arbeiten in unseren ausländischen Tochtergesellschaften.
- Tochtergesellschaften Länder
- Interventionen